Valentinstag: So wird das Fest der Liebe zum vollen Erfolg

Obwohl es sich um einen US-amerikanischen Trend handelt, fand der Valentinstag in den letzten Jahrzehnten auch in der Bundesrepublik immer mehr Anklang. Im Jahr 2018 besorgten zu diesem Anlass 54,5 Prozent der Deutschen ein Geschenk für ihren Schatz. Hauptsächlich wurde mit Parfüm, Kosmetik und Naschwerk die Liebe beteuert.

Damit Pralinen und Co. nicht irgendwann langweilig werden, gilt es, die Fantasie einzusetzen. Die nachfolgenden Tipps für schöne Aktionen helfen dabei.

Foto: Pixel-Shot

Ein Selbsttest vor der Planung

Bevor es an den Geschenkekauf zum Valentinstag geht, gilt es sich zu reflektieren. Wie steht man selbst zu diesem besonderen Tag? Sind die Werbetreibenden vielleicht der einzige Grund, weshalb Pralinen und Parfums besorgt werden? Oder liegt einem der Tag der Verliebten tatsächlich am Herzen? Wer keine besondere Verbindung mit dem 14. Februar verspürt, der kann ihn einfach streichen. Schließlich bietet jeder Tag des Jahres die Möglichkeit, seine Liebe unter Beweis zu stellen.

Valentinstag mit dem neuen Schwarm

Zwei Menschen fühlen sich zueinander hingezogen, aber eine Beziehung führen sie offiziell noch nicht? Dann kann der Valentinstag der perfekte Auftakt für den nächsten Schritt werden. Allerdings sollten nicht allzu hohe Erwartungen an den 14.2. geknüpft werden. Je entspannter zwei Menschen in ein Valentinsdate starten, umso höhere Erfolgschancen hat der Tag.

Apropos Valentinsdate. Damit es überhaupt zu einer Verabredung kommt, muss der Herzensmensch erst einmal eingeladen werden. Dieser Schritt kann in den Anfangszeiten einer Verbindung mit Ängsten verbunden sein. Wer kassiert schon gerne einen Korb?

Damit das nicht passiert, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Gerade wenn der Beziehungsstand noch in der Schwebe hängt, empfiehlt es sich aus dem Valentinstag eher ein fröhliches als zu ernsthaftes Event zu gestalten. Je lockerer und legerer die gemeinsame Aktivität, desto weniger Druck lastet auf den potenziellen Partnern. Und viel wichtiger als ein opulentes Essen und ein Strauß mit 100 roten Rosen ist es doch, gemeinsam eine unbeschwerte Zeit zu verbringen.

Jetzt aber Tacheles, welche Aktivitäten eigenen sich für einen Valentinstag mit dem neuen Schwarm? Hier einige exzellente Tipps:

  • Kuchen und Drinks: Anstatt eines exklusiven Abendessens ist ein Treffen zu Nachspeise und Wein ebenso schön, aber wesentlich ungezwungener. Ob sich der Gastgeber selbst die Backschürze überstreift oder doch lieber eine Einladung in ein nettes Café ausspricht, bleibt offen. Im Fokus stehen Genuss und angenehme Gespräche.
  • Kochkurs: Ein gemeinsamer Kochkurs macht Spaß, ist lehrreich und füllt den Bauch. Im Anschluss an die spannende Zeit in der Küche dürfen die selbst gezauberten Speisen nämlich verköstigt werden.
  • Weinprobe mit Dinner: Bei einem Abendessen mit Weinprobe kommt es bestimmt nicht zu unangenehmem Schweigen. Dadurch, dass zwischendrin immer wieder verschiedene Tropfen erklärt und probiert werden, lockert sich nicht nur die Zunge, es werden auch direkt Gesprächsthemen geliefert. Wer auf Alkohol lieber verzichtet, der kann auch ins Schokoladenmuseum gehen und sich dort verschiedenes Naschwerk auf der Zunge ergehen lassen.
  • Sportveranstaltung: Ein gemeinsamer Stadionbesuch zum Fußball, Tennis oder Basketball macht Spaß. Spätestens beim Tor, Matchsieg oder Korb dürfen sich die frisch Verliebten dann um den Hals fallen.
  • Sternenhimmel: Ist eine klare Nacht angesagt, kuscheln sich die potenziellen Partner unter freiem Himmel zusammen. Dampfender Glühwein hält von innen warm, während das Sternenzelt fasziniert beobachtet wird.
  • Essens-Contest: Jeder darf das Lieblingsessen seines favorisierten Lieferservice bestellen. Anschließend wird probiert, wessen Speisen besser schmecken. Die Drinks des restlichen Abends gehen auf den Verlierer.
  • Aquarium: Es gibt ein großes Aquarium in der Stadt? Dann nichts wie hin. Wasser, gedämpftes Licht und exotische Meeresbewohner versprühen eine reiz- und geheimnisvolle Atmosphäre.

Weitere passende Informationen liefert der Beitrag zu den besten Tipps für das erste Date, die sich auf den ersten gemeinsamen Valentinstag übertragen lassen.


Ein besonderer Tag für frisch Verliebte

Der erste Valentinstag in der neuen Beziehung ist für viele Paare ein wichtiges Datum. Die Romantik darf nicht zu kurz kommen. Dieser Tag ist die perfekte Option für typische Geschenke wie teure Schokolade, edles Parfum oder eine Flasche Champagner. In den USA gehören Valentinskarten zum guten Ton. Der Geschäftsführer von karten-paradies.de bestätigt im Gespräch, dass die Nachfrage nach romantischen Valentinskarten in Deutschland von Jahr zu Jahr steigt. Insbesondere wenn die Liebsten eine Fernbeziehung führen, sorgt eine individuelle gestaltete Papterie mit lieben Worten für Begeisterung.

Folgende Events sind die Kulisse für ein unvergessliches Valentins-Date:

  • Parfümseminar: Hier können frisch Verliebte ihren eigenen Duft kreieren. Selbstverständlich steht ein erfahrener Fachmann mit Rat und Tat zur Seite. Als Ergebnis erhält das Paar ein einzigartiges Parfum, das in Zukunft immer an den Anfang der Beziehung erinnern wird.
  • Salsa-Tanzkurs: Dank erotischem Hüftschwung und feurigen Rhythmen knistert die Luft. Körperkontakt ist Pflicht, wenn die Partner gemeinsam übers Parkett schweben. Selbst wenn die Tänzer zwei linke Füße haben, ist der Spaßfaktor hoch.
  • Ausflug in die Kindheit: Der Valentinstag ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, neue Facetten von sich zu zeigen. Wie wäre es mit einem Trip an den Ort, an dem man aufgewachsen ist? Dort sieht die große Liebe die prägendsten Plätze der Kindheit. Lustige und rührende Anekdoten dürfen selbstverständlich nicht fehlen.
  • Filmfrühstück: Wer den Valentinstag voll auskosten möchte, der trifft sich am besten schon zum Frühstücken. Nach leckeren Brötchen, Müslis und Kaffee geht es in das nahe gelegene Kino. Dort warten Komödien und Tragödien auf die frisch Verliebten.
  • Schokoladenfondue zu Hause: Wer gerne romantische Stunden zu zweit verbringt, der lädt den Liebsten zum Schoko-Fondue in die eigenen vier Wände ein. Gegenseitiges Füttern ist erlaubt, aber keine Pflicht.
  • Picknick für Nachteulen: Ein Korb voller Leckereien, warme Decken, Isomatte und ein ungestörter Platz in der Natur sind die Zutaten für ein märchenhaftes Picknick unter dem Sternenzelt. Wer eine Sternschnuppe sieht, der darf sich vom anderen etwas wünschen.


Liebesbekundungen für Langzeitpaare

Eine Liebe bleibt nur lange frisch, wenn sie immer wieder zelebriert wird. Gerade wenn im Alltag die Romantik verloren gegangen ist, bietet es sich an, den Valentinstag zu feiern. Schwung in Langzeitbeziehungen liefern die nachfolgenden Ideen:

  • Ausflug in die Vergangenheit: Das erste Valentinsdate ist bis heute unvergessen. Wie wäre es, die erste Verabredung am 14. Februar nachzustellen? Je detailgetreuer vorgegangen wird, desto eindrucksvoller wird der Abend. Die gleiche Kleidung, dasselbe Restaurant, eine identische Bestellung und in der Zwischenzeit dürfen Erinnerungen an all die gemeinsamen Jahre seit dem ersten Valentinsdinner hochkochen.
  • Wellness: In Langzeitbeziehungen kommt die gemeinsame Zeit häufig zu kurz. Das gilt insbesondere für Eltern. Wie wäre es mit einem Termin im Day-Spa? Ein Saunabesuch, gefolgt von Partnermassage und Champagner auf der Sonnenterrasse machen den Tag zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
  • Familienzuwachs: Wie wäre es am 14.2. endlich ein das lang ersehnte neue Familienmitglied zu adoptieren? Dazu führt der gemeinsame Weg ins Tierheim. Wer anschließend mit einem süßen Welpen oder kleinen Kätzchen den Heimweg antritt, der wird diesen Valentinstag bestimmt niemals vergessen. Wichtig ist, dass sich das Paar schon lange ein Haustier wünscht und sich der verbundenen Verantwortung bewusst ist.
  • Hobbytausch: In langjährigen Verbindungen entwickeln sich die Partner oftmals in unterschiedliche Richtungen. Um einander wieder näherzukommen, können am Valentinstag die gegenseitigen Lieblingshobbys ausprobiert werden. Die Frau darf auch mal am Golfschwung üben und anschließend geht es gemeinsam zum Yogakurs. Mehr Verständnis für den anderen vertieft die Beziehung.
  • Erinnerungsbox öffnen: Wie steht es mit einer Tour in die Vergangenheit? Dazu wird am besten in alten Fotos gestöbert. Wer in den Geschichten zurückliegender Tage kramt, wird gemeinsam lachen und weinen. Außerdem stärkt der Rückblick das Verbundenheitsgefühl.

Je individueller der Tag geplant wird, desto erfolgreicher das Date

Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Valentinstag gemeinsam zu feiern. Das Dinner bei Kerzenlicht im Nobelrestaurant ist genauso legitim wie ein Go-Kart-Ausflug. Wichtig ist, dass sich beide Partner in ihren Wünschen und Bedürfnissen gesehen fühlen. Bei der Auswahl der Aktion sollten sowohl die Beziehung, die Gemeinsamkeiten der Partner als auch die Einzelinteressen im Fokus stehen.

Je passgenauer der Tag geplant wird, desto größer die Freude darüber. Ob die Partner sich gegenseitig überraschen oder eine gemeinsame Organisation stattfindet, bleibt den Verliebten genauso überlassen wie der konkrete Ablauf des Valentinstages.

3. November 2022

Klicke hier, um einen Kommentar zu hinterlassen

Einen Kommentar verfassen: