Seitensprünge – welche Motive gibt es fürs Fremdgehen?
- Gastbeitrag -
Das Thema Fremdgehen kann für Ärger in der Beziehung sorgen.
Doch warum kommt es überhaupt zu einem Seitensprung und welche Motive haben Männer und Frauen, die sich auch außerhalb der Partnerschaft nach sexuellen Kontakten umschauen?

Foto: NDABCREATIVITY
Auch über Themen wie Sex und Erotik sprechen
Es ist bekannt, dass Männer gern flirten. Meist handelt es sich dabei um eine unverbindliche Kontaktaufnahme. Nicht immer ist eine erotisch motivierte Annäherung ernst gemeint.
Ob wir fremdgehen oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab.
Unzufriedenheit in der Beziehung zählt zu den häufigsten Gründen für einen Seitensprung. Auch das Bedürfnis nach besserem Sex kann zum Auslöser für eine Affäre werden.
Geschäftsreisen oder angebliche Überstunden werden häufig als Gelegenheiten für einen Seitensprung genutzt. Wer beruflich oft unterwegs ist und unverbindlichen Sex in Hamburg genießen will, besucht meist stadtbekannte Rotlichtviertel oder Sex-Clubs.
Die Metropole im Norden Deutschlands ist für ihr erotisches Flair und ihre sündigen Erotik-Clubs bekannt. Ein erotisches Abenteuer zu finden, ist hier also kein Problem.
Von einem Seitensprung wird aber erst gesprochen, wenn tatsächlich eine länger dauernde sexuelle Beziehung zwischen zwei Menschen besteht. Dennoch kann auch ein One-Night-Stand zum Scheidungsgrund werden.
Häufig gehen Männer (und auch Frauen) fremd, wenn sie neue erotische Erfahrungen machen wollen und befürchten, dass der Partner oder die Partnerin kein Verständnis für ausgefallene Wünsche haben könnte.
Um Beziehungsprobleme zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, mit dem Lebenspartner/in auch über Themen wie Sex und Erotik zu sprechen.

Das Privatleben wieder interessanter gestalten
Zeitmangel kann eine Beziehung zerstören.
Paare, die kaum Zeit miteinander verbringen, riskieren außereheliche Affären. Wenn sich Menschen emotional voneinander entfernen, kann es passieren, dass es zum Seitensprung kommt. Oft entsteht dadurch das Gefühl, den Partner nicht richtig zu kennen.
Meist sind Probleme in der Beziehung die Ursache für einen Seitensprung. Wenn man sich vom Partner nicht wertgeschätzt fühlt, sucht man sich anderswo die Bestätigung, die man zu Hause nicht bekommt. Viele langjährige Beziehungen scheitern an einer Affäre.
Damit es nicht zum plötzlichen Beziehungsende kommt, sollte man sich mehr Zeit für die Partnerschaft nehmen und dem Partner jeden Tag die eigene Liebe zeigen. Hektik und Stress im Alltag hindern uns häufig daran, uns um unseren Liebsten zu kümmern.
Da im Alltag wenig Zeit vorhanden ist, wird die Kommunikation auf ein Minimum reduziert. Dabei sind Komplimente und Verständnis für den anderen enorm wichtig für den Bestand einer Beziehung.
Ein One-Night-Stand oder eine Affäre können viel zerstören. Allerdings kann ein Seitensprung auch ein Weckruf sein, damit wir erkennen, was wir zukünftig besser machen können. Niemand ist automatisch untreu. Oft war die sexuelle Zufriedenheit bereits gering, bevor es zum Seitensprung kam.
Einmalige Untreue muss daher nicht das Ende einer Beziehung sein. Eifersucht oder schwelende Konflikte in der Partnerschaft sind typische Motive fürs Fremdgehen. Wer nach dem "Wie-du-mir, so- ich-dir"-Prinzip handelt, wird die Beziehungsprobleme jedoch nicht lösen können.
Einen Seitensprung einzugestehen und mit dem Partner oder der Partnerin darüber zu sprechen erhöht hingegen die Chance, dass die Beziehung gerettet werden kann.
Gegen Langeweile und mangelnde Abwechslung hilft, gemeinsam zu entscheiden, wie man das Privatleben wieder interessanter gestalten kann.